Entstehung des Krawattenschals
Der Krawattenschal entstand aus rein praktischen Gründen. Als die ersten Autos gebaut wurden, musste der Hals vor dem Fahrtwind geschützt werden. Es zeigte sich schnell, dass dicke Winterschals nicht besonders gut geeignet waren. Zudem wirkten diese nicht besonders elegant. Ein Auto war zur damaligen Zeit jedoch ein Symbol für Wohlstand, also musste etwas gefunden werden, was stilvoll ist. So entstanden die ersten Krawattenschals.
Schnell verbreitete sich der Krawattenschal als hochwertiges Accessoire und wurde in allen Bevölkerungsschichten beliebt.
Ursprünglich war der Krawattenschal ein längliches, symmetrisches Tuch, das mit einer Art Four-in-Hand-Knoten um den Hals gebunden wurde und dann im Hemdkragen verschwand.
Schon nach kurzer Zeit entwickelte sich der Schnitt des Krawattenschals zur Form des Plastrons. Dieser war über lange Zeit der einzig akzeptable Halsschmuck zum Cutaway (englischer Gehrock).
Die Enden wurden etwas breiter geschnitten und liefen an den Seiten spitz zu. So konnte der Ascot, im Gegensatz zum Plastron, auch ohne Zuhilfenahme einer Krawattennadel leicht gebunden werden.
Doch was genau ist jetzt der Unterschied zwischen Krawattenschals, Plastron und Ascot? Das ist eigentlich recht einfach erklärt
Unterschied zwischen Krawattenschal Plastron und Ascot
Der Plastron
Der Plastron ist ein rechteckig geschnittenes, ca. 1,2m langes Tuch mit geraden Enden. Dieser besteht meist aus leicht glänzenden Stoffen wie Seide, Polyester oder feiner Baumwolle.
Anleitung Plastron binden
Das Binden eines Plastron ähnelt sehr dem Binden einer Krawatte. Hier die Anleitung zum Binden eines Plastron: 1. Legen Sie sich das Plastron wie eine Krawatte um den Hals, so dass das rechte Ende ein kleines Stück länger als das linke ist.
- Legen Sie nun das rechte Ende über dem Tuch nach links.
- Führen Sie es um das linke Ende herum und halten Sie dabei die Stelle fest, an der sich beide Enden kreuzen.
- Legen Sie das Ende nun erneut vor dem anderen entlang, so dass sich wie bei einem Krawattenknoten ein Ring ergibt.
- Nun führen Sie das Ende von unten durch die Halsschlaufe.
- Ziehen Sie das Ende durch den zuvor entstandenen Ring und ziehen Sie den Knoten leicht an. Achten Sie darauf, dass der Knoten nicht zu fest angezogen wird. Er soll das Plastron möglichst luftig am Kragen halten. Arrangieren Sie jetzt die beiden Enden so, dass sie übereinander zu liegen kommen.
Der Ascot
Beim Ascot sind die Enden des Tuches wie eine überbreite Krawatte geschnitten, wobei das Mittelstück im Halsbereich stark verjüngt ist.Wie beim Plastron wird der Ascot meist aus leicht glänzenden Stoffen wie Seide, Polyester oder feiner Baumwolle gefertigt.
Anleitung Ascot binden
Ein Ascot wird fast genauso wie ein Plastron gebunden. Der Unterschied ist, dass das Ende zum Schluss nicht durch die entstehende Schlaufe gesteckt, sondern offen über den Knoten gelegt wird. Der Ascot wird nicht unter dem Hemdkragen gebunden, sondern direkt auf der Haut getragen. Die Enden werden unter das Hemd gesteckt.
Das Binden eines Ascot ähnelt ebenfalls sehr dem Binden einer Krawatte. Hier die Anleitung zum Binden eines Ascot: 1. Legen Sie sich das Ascot wie eine Krawatte um den Hals, so dass das rechte Ende ein kleines Stück länger als das linke ist.
- Legen Sie nun das rechte Ende über dem Tuch nach links.
- Führen Sie es um das linke Ende herum und halten Sie dabei die Stelle fest, an der sich beide Enden kreuzen.
- Legen Sie das Ende nun erneut vor dem anderen entlang, so dass sich wie bei einem Krawattenknoten ein Ring ergibt.
- Nun führen Sie das Ende von unten durch die Halsschlaufe.
- Stecken Sie die Enden unter das Hemd und drappieren Sie das Tuch locker über dem Knoten.